Goldbraun gebackener Osterzopf, festlich dekoriert mit Naturmaterialien – liebevoller Ostergruß aus der Hofgut-Backstube voller Wärme, Tradition und Genuss.

Österreichischer Osterstriezel zum Nachbacken

Ostertraditionen im Salzburger Land

OSTERN – eine Zeit wo die ersten Frühlingsgefühle im Tal auf wunderschöne, letzte Skitage am Berg treffen. Eine Zeit, wo die Einen die ersten warmen Tage nicht mehr abwarten können und die Anderen der weißen Schneepracht nachtrauern.

Abgesehen vom Wetterwechsel gibt es bei uns in den Salzburger Bergen auch viele österliche Bräuche, die zu dieser Zeit nicht fehlen dürfen. Vom Eierfärben über die Palmweihe bis hin zur geweihten Osterjause, zelebrieren wir die verschiedensten Rituale. Sobald die Fastenzeit vorbei ist, freut man sich auch umso mehr auf eine ausgiebige, gesegnete Osterjause mit seinen Liebsten. Bei uns im Salzburgerland enthält diese ganz klassisch gefärbte Ostereier zum Eierpecken, einen Osterschinken, einen selbstgemachten Osterstriezel oder ein süßes Osterlamm zum Kaffee.

Osterstriezel

Zutaten (für zwei kleine Striezel/Kränze oder einen Großen)

  • 600 g Weizenmehl glatt
  • 250 g lauwarme Milch
  • 42 g frische Germ (= 1 Würfel)
  • 100 g Zucker
  • 7 g Salz
  • 1 Ei
  • 100 g zimmerwarme Butter
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Hagelzucker / Mandelblätter nach Belieben zum Bestreuen

 

Alle Zutaten für den Osterzopf liebevoll vorbereitet – Mehl, Milch, Zucker und Butter warten in der Hofgut-Küche auf ihren großen Auftritt im traditionellen Ostergebäck.

 

Zubereitung

Für den Osterzopf die warme Milch mit dem Ei in einer Rührschüssel verrühren.
Dann das Mehl langsam dazugeben und die Germ darauf bröseln.
Zum Schluss Salz, Zucker und die zimmerwarme Butter dazugeben und alle zu einem glatten Teig kneten.
Anschließend den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen.

 

Frisch aufgegangener Hefeteig in der Rührschüssel – der Beginn eines liebevollen Ostergebäcks mit Tradition und Handwerkskunst im Hofgut Wagrain.

 

Um den Osterkranz/striezel zu formen, die Teigmasse halbieren. Eine Hälfte in drei gleich große Kugeln formen und noch mal kurz rasten lassen. Die drei Kugeln in längere Schnüre rollen und anschließend einen dünnen Zopf flechten.

 

Drei Teigstränge warten auf ihre Verflechtung zum Osterzopf – liebevolle Handarbeit und Vorfreude auf selbstgemachten Genuss im Hofgut Wagrain. Mit geschickten Händen wird aus drei Teigsträngen ein liebevoll geflochtener Osterzopf – handgemachte Backkunst und Vorfreude auf duftenden Genuss im Hofgut Wagrain.

 

Kleiner Tipp:
Um einen schönen runden Kranz zu bekommen, den Ring einer Springform etwas einfetten und dann den Zopf in den Ring legen.

Vor dem Backen das Gebäck noch mit verquirltem Ei bestreichen, das sorgt für Glanz und eine schöne goldbraune Farbe.

 

Mit Liebe von Hand bestrichen: Ein kunstvoll geflochtener Germteig-Kranz wird vor dem Backen mit Eigelb veredelt – Backtradition und Handwerk im Hofgut-Stil.

 

Falls Sie Ihren Kranz mit Hagelzucker oder Mandelblättchen verzieren möchten, diese ebenfalls vor dem Backen darüber streuen.

Den Kranz/Striezel anschließend im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad Heißluft goldbraun backen und genießen!

 

Goldbraun gebackener Osterzopf, festlich dekoriert mit Naturmaterialien – liebevoller Ostergruß aus der Hofgut-Backstube voller Wärme, Tradition und Genuss.

 

 

Das gesamte Hofgut-Team wünscht euch viel Spaß beim Nachbacken und gesegnete Ostern!

Jetzt teilen

Link in Zwischenablage kopieren

Kopieren